3232 Lehrer Laptops und 12406 Schüler Tablets werden für Gelsenkirchener Schulen eingerichtet.
Die Technikbotschafter *innen Gelsenkirchen haben ihre Hilfe angeboten.
Referatsleiter Klaus Rostek und Abteilungsleiter IT Schule, Thomas Sowa bedanken sich für die Bereitschaft zur Hilfe.
SENIOREN LEHREN SENIOREN TECHNIK
Ausgebildete Technikbotschafter helfen ehrenamtlich beim Umgang mit Smartphone, Computer und TV
(JP) Die Technik ist das Element von Dietmar Musialek (67). In der digitalen Welt fühlt sich
der ehemalige Leiter des EDV-Services der Stadt Gelsenkirchen wohl.
Deshalb gibt er sein Wissen als Technikbotschafter kostenlos an interessierte Senioren weiter. Dietmar Musialek zählte
2014 zu den ersten Technikbotschaftern, die aus einer rund 20-stündigen Schulung hervorgegangen
waren. Die Technikbotschafter gehören zum Generationennetz, einer Organisation der Stadt Gelsenkirchen, die mit verschiedenen Einrichtungen und deren Seniorenarbeit kooperiert.
Von Senioren für Senioren: Das ist das Motto, dem sich Musialek und rund 30 andere Ehrenamtler verschrieben haben.
„Für mich liegt der Reiz darin, anderen Menschen Wissen zu vermitteln, verrät das Mitglied
des Rotthauser Tennisclubs
Während es für die einen selbstverständlich ist, Smartphone oder Fernseher zu bedienen, stellt
die digitale Technik für die anderen eine völlig fremde Welt dar.
Deshalb halten die Technikbotschafter an fünf verschiedenen Standorten in Gelsenkirchen Sprechstunden ab – beispielsweise in der Volkshochschule Gelsenkirchen (Schwerpunkt Lehren und Lernen), in Schalke (Spiele und
Spaß), Bulmke/Hüllen (Sicherheit und Privatsphäre), Buer (Lehren und Lernen) und Schaffrath (Gesundheit und Fitness).
Auch Rotthausen ist als Standort im
Blick
Die Sprechstunden finden im Rahmen von Kursangeboten, in den
sogenannten Techniktreffs, statt. „Wir erklären nicht nur, wie man beispielsweise mit dem Smartphone Fotos macht und sie bearbeitet. Wir helfen auch, mit Google umzugehen“, erklärt Musialek, der
in Erle lebt. Um sich in sozialen Netzwerken zurecht zu finden, thematisieren die ausgebildeten Ehrenamtler ebenfalls YouTube, Facebook und Co.
In Gelsenkirchen gibt es eine Vielzahl an Angeboten, die Senioren die neue Technik erklären. Musialek kennt jedoch den großen Vorteil der Botschafter:
„Unsere Leistungen sind kostenlos.
Außerdem machen wir auch Hausbesuche, wenn mal ein Fernseher eingerichtet werden soll.“ Auch die gesellige Atmosphäre trägt dazu bei, dass die Techniktreffs immer beliebter werden. „Die Gruppen
sind noch nicht so groß. Wir können uns um jeden Einzelnen kümmern. Es gibt auch Menschen, die uns regelmäßig besuchen. Sie nutzen die Zeit, um sich mit anderen Leuten zu unterhalten“, führt der
67-Jährige aus.
Noch gibt es in Rotthausen keinen Standort für einen Techniktreff. Das soll sich aber ändern. „Spätestens im nächsten Jahr
möchten wir wieder Technikbotschafter ausbilden“, schaut Musialek voraus.
Mitmachen kann jeder, der entsprechendes Wissen mitbringt. Weitere Infos zu Zeiten, Standorten und Angeboten der Technikbotschafter gibt es unter:
www.technikbotschafter-ge.de
Die Technikbotschafter Gelsenkirchen sind dabei!
Volles Haus am 26. März 2019 bei der Eröffnung des ersten Digital-Kompass Standortes in Gelsenkirchen beim Techniktreff Buer!
Insgesamt werden 75 lokale Standorte des Digital-Kompass eingerichtet. Sie unterstützen Ältere Menschen im souveränen Umgang mit dem Internet und digitalen Angeboten und sind zugleich Anlaufstelle für Internetlotsinnen und -lotsen.
Technikbotschafter stellen Digital-Kompass in Buer vor
Lesen Sie auch den WAZ Artikel über die Technikbotschafter vom 18.03.2019
Klicken Sie hier und lesen den Artikel von Wolfgang Laufs
Am Anfang war "nur" ein Projekt
Alter, was geht? - Neue Medien im Alter - ein Interview mit der Technikbotschafterin Barbara Pürzer, 77
Journalistik-Studierende der TU Dortmund im Gespräch mit Senioren
Hier sehen Sie die Aufzeichnung des Gesprächs bei NRWISION
Lesen Sie auch den WAZ Artikel über die Technikbotschafter vom 27.11.2017
Die Technikbotschafter sind Freiwillige jeden Alters, die vor allem älteren und hilfebedürftigen Bürgern aus Gelsenkirchen als Ansprechpartner bei Fragen rund um Technik kostenlos zur Seite
stehen.
Technik bietet Möglichkeiten das Leben zu bereichern, wenn man sie nutzen kann.
Unsere Technikbotschafter können Ihnen komplexe Probleme in einer einfachen Sprache erläutern.
Die offiziellen Technikbotschafter der Stadt Gelsenkirchen können sich legitimieren.
Sie haben einen Ausweis mit Namen und Lichtbild des QuartiersNETZ.